Film: Moritz Schmieg

war am 28. Juni 2019 / Stuttgart / 10 - 17 Uhr

Flyer Transforming Industrial Design #3

Konferenz zu den aktuellen Herausforderungen für Produktentwicklung und Industriedesign im Design Center Baden-Württemberg, Haus der Wirtschaft, Stuttgart.


Komplexität und Beschleunigung in Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft stellen das Industriedesign vor große Aufgaben. Die elementare Herausforderung für die Disziplin ist es, Vertrauen, Nutzen und Sinn in einer Welt digitaler, wirtschaftspolitischer, sozialer und ökologischer Umbrüche zu schaffen. Die dritte Work Conference im Design Center Baden-Württemberg fragte nach den entscheidenden Erfolgsfaktoren für Produktentwicklung und Industriedesign: Welche Technologien verändern aktuell das Industriedesign? Welche Methoden und Prozesse müssen Industriedesigner künftig beherrschen? Wie werden sie ihrer Verantwortung für Menschen, Ressourcen und Umwelt gerecht?


1 Technologien und Fertigungsverfahren
2 Innovations- und Entwicklungsprozesse
3 Bewusstsein für Verantwortung


Zielgruppen
Die Konferenz richtete sich an Führungspersonal und Nachwuchskräfte aus Marketing, Produkt- und Qualitätsmanagement, Corporate Social Responsibility, Entwicklung/Konstruktion, Industriedesign, Innovations- und Designmanagement.

 

Fotograf: Thomas Simianer

Für die jeweiligen Themenbereiche konnten namhafte Experten gewonnen werden:

DER IMPULS

"KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: FATA MORGANA ODER SCHEINRIESE"

Reinhard Karger
Sprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, Saarbrücken


Foto: Christian Krinninger

Mit KI, Deep Learning und Künstlichen Neuronalen Netzen steht die (Arbeits)Welt vor gravierenden Umbrüchen. Die Mustererkennung von Algorithmen führt zu flexibleren Prozessen sowie agileren Abläufen und hat insgesamt das Potenzial viele Arbeiten zu erleichtern. Dass diese Entwicklung auch überraschende Perspektiven aufzeigt, erläutert Reinhard Karger in seinem Vortrag. Denn laut des Unternehmens-Sprechers des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI, wird das Menschliche, das hier maschinell simuliert wird, erst jetzt in seiner ganzen emotionalen, sozialen und physischen Komplexität entschlüsselt. Und führt zu einer neuen Selbsterkenntnis als einzigartiges Faszinosum.
www.dfki.de / www.facebook.com/DFKI.GmbH 
 

1 TECHNOLOGIEN UND FERTIGUNGSVERFAHREN 

"NEUROLAB - ATTRAKTIVE ANWENDUNGEN FÜR NEUROADAPTIVE TECHNOLOGIEN"

Dr. Matthias Peissner
Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
 

Längst wird in der Forschung an Technologien gearbeitet, die der Echtzeit-Erkennung von emotionalen und mentalen Zuständen dienen. Zu den deutschen Koryphäen auf dem Forschungsgebiet neuroadaptiver Technologien zählt Dr. Matthias Peissner vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Seine Vision: anpassungsfähige Systeme, die intelligent auf Nutzerzustände reagieren können und in attraktiven Produkten und Services kulminieren.
In seinem interaktiven Workshop wird er erläutern, welche Chancen und Perspektiven Neuro-Interfaces für die Zukunft der Arbeit, der Mobilität und der Gesundheit bieten. Wobei auch potenzielle Gefahren und Fallstricke nicht ausgeklammert werden sollen.
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/fraunhofer-iao/forschungsbereiche/mensch-technik-interaktion.html
 


"DIGITAL TRANSFORMATION IM DESIGN" 

Prof. Philipp Thesen
Hochschule Darmstadt, Human-System-Interaction


Foto: Marina Weigl

In Zeiten von KI und der Industrie 4.0 steht das Design vor ganz neuen Herausforderungen. Und muss sich - weit über die Formgebung hinaus - inmitten der digitalen und kulturellen Transformation neu positionieren. Dieser Paradigmenwechsel erfordert ein neues (Selbst)Verständnis von Designer*innen in ihrem individuellen Berufsumfeld.
Philipp Thesen, Designer, Stratege und Professor für Human-System-Interaction legt in seinem Workshop dar, welche Auswirkungen die aktuelle Entwicklung gleichsam auf Industrie und das Individuum hat. Mit den Teilnehmer*innen wird er zudem herausarbeiten, wie man künftig seine Rolle als Industriedesigner*in in der sich wandelnden Arbeitswelt neu definieren kann.
www.fbg.h-da.de/team/professoren/prof-philipp-thesen/ 
 

2 INNOVATIONS- UND ENTWICKLUNGSPORZESSE 

"MEIN BESSERES ICH: WIE GAME THINKING ZU EINEM WETTBEWERBSVORTEIL FÜHREN KANN"

Roman Rackwitz
Centigrade GmbH

Als einer der weltweit renommiertesten Gamification Experten weiß Roman Rackwitz um die Vorteile, die kognitiven Fähigkeiten einzelner Individuen zu einem kollaborativen Ganzen verschmelzen zu lassen. Warum also nicht ein Verhalten, das Wissenschaftlern zufolge intrinsisch veranlagt ist und sich im Spielebereich bestens bewährt, in den Arbeitsalltag transponieren? Veranschaulichen wird der Münchener, der bei der Centigrade GmbH tätig ist, dies in seinem Workshop, in dem er das Spiel in seine Einzelteile zerlegt und die Elemente in den Businesskontext der Teilnehmer*innen transferiert. So sollen Hindernisse effizient und nachhaltig aus dem Weg geräumt werden, um der Realität optimal „zuzuspielen“.
www.centigrade.de/de/
 


"BEYOND THINGS: PRAKTIKEN, ERLEBNISSE UND TRANSFORMATION"

Dr. Matthias Laschke
Post-Doctoral Researcher der Arbeitsgruppe „Ubiquitous Design“ an der Universität Siegen

Wann ist der Zustand der technologischen Sättigung erreicht? Und welche alternativen Innovationspotenziale ergeben sich daraus? Dr. Matthias Laschke, Post-Doc für Ubiquitous Design an der Universität Siegen, ist überzeugt, dass Industriedesign sich in der Zukunft verstärkt an Kriterien wie Wohlbefinden, Glück und Motivation orientieren muss. Mithin sollen Produkte zu einer insgesamt freud- und bedeutungsvolleren Bewältigung von Alltagspraktiken beitragen.
Ziel seines Workshops ist es, den Teilnehmer*innen die Gestaltungsansätze des Experience Designs theoretisch und praktisch nahezubringen und zusammen mit ihnen die daraus entstehenden Herausforderungen für die Designwirtschaft zu erörtern.
www.design-for-wellbeing.org
 

3 BEWUSSTSEIN FÜR VERANTWORTUNG 

"AUS ÜBERZEUGUNG: NACHHALTIG"

Daniela Bohlinger
BMW Group
 

Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde; und erfordert ob seiner Komplexität und Dringlichkeit bei der Entwicklung neuer Produkte und Services nicht nur echte Visionen, sondern auch Geduld, Optimismus und eine klare Haltung. Welche Chancen, aber auch Probleme das Thema Nachhaltigkeit aufwirft, erläutert Daniela Bohlinger in ihrem Workshop. Dabei steht die Leiterin für Sustainability Design bei der BMW Group auch den Fragen der Teilnehmer*innen Rede und Antwort. Und zeigt, wie man Barrieren bezüglich des Nachhaltigkeitsaspekts innerhalb von Unternehmensstrukturen erfolgreich überwindet.
www.linkedin.com/in/danielabohlinger/


"RETHINK DESIGN! KREISLAUFWIRTSCHAFT IN DER ZUKUNFT" 

Tina Kammer
InteriorPark, Stuttgart


Foto: Andreas Körner

Ressourcen-Schonung durch das Recyceln von Materialien, einzelnen Komponenten oder gar ganzen Produkten: Kreislaufwirtschaft gehört längst zum gängigen Habitus in vielen Unternehmen. Industriedesigner*innen kommt dabei eine besondere Rolle zu, denn sie müssen Produkte gleichsam vom Ende her denken, um den Anforderungen der Zirkulation gerecht zu werden. Die Co-Gründerin und Geschäftsführerin des Unternehmens InteriorPark. Tina Kammer beleuchtet in ihrem Workshop die Hintergründe der Kreislaufwirtschaft, erörtert den Status quo nachhaltigen Designs und diskutiert mit den Teilnehmer*innen, welche Potenziale sich dabei für den Designprozess ergeben.
www.interiorpark.com