.
.
« ZURÜCK

EINSICHTEN 2025 AUSSTELLUNG
„Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“, HANNS-MARTIN-SCHLEYER-HALLE STUTTGART, 08. MAI 2025

Am 08. Mai 2025 brachte der Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ Unternehmen, insbesondere die Kreativwirtschaft, und die Wissenschaft zusammen. Die Veranstaltung war eine der größten zum Metaverse in Europa. Initiiert wurde der Kongress vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Kooperationspartner waren das Virtual Dimension Center (VDC) in Fellbach und die Medien und Film Baden-Württemberg (MFG).

Ziel des Kongresses war es, Neugier auf wichtige Zukunftstechnologien zu wecken und bestehende Technologien in Baden-Württemberg vorzustellen. Unternehmen sollten zu entsprechenden Investitionen ermutigt und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützt werden. Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus machte in ihrer Eröffnungsrede deutlich, dass mit der Verbindung von realer und digitaler Welt ein ein neues Kapitel in der Wirtschaftsgeschichte von Baden-Württemberg aufgeschlagen werden kann.

Baden-Württemberg verfügt über ein praxisnahes Netzwerk, das sich auf XR (erweiterte Realität) und VFX (visuelle Effekte) spezialisiert hat. Darüber hinaus existieren im ganzen Land zahlreiche Kompetenzcluster, Anlaufstellen für Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sowie innovative Unternehmen, die nach neuen Geschäftsideen in einer sich rasant entwickelnden digitalen Welt suchen.
 


 

Im Rahmen seiner Ausstellungsreihe EINSICHTEN präsentierte sich das Design Center Baden-Württemberg zusammen mit der Agentur defortec design for technology GmbH, der UP Designstudio GmbH und der Lightshape GmbH & Co. KG auf der Messe in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle. An diesem Tag fanden rund 3.000 Besucherinnen und Besucher ihren Weg zu den über 160 Ausstellenden. Sie konnten sich über die individuellen Einsatzmöglichkeiten des Metaverse in der Praxis verschiedener Branchen informieren, sich mit anderen Interessierten austauschen oder Expertise auf diesem speziellen Gebiet für Ihr eigenes Unternehmen einholen.

LIGHTSHAPE  GMBH & CO. KG 
Die Agentur präsentierte die Lernplattform „SAFEA® für immersives Lernen“, eine virtuelle Lernwelt für Arbeits- und Gesundheitsschutz, in der die Nutzerinnen und Nutzer ihre Fähigkeiten und Kenntnisse verbessern können. Das Konzept ist Bestandteil eines sicherheitspädagogischen Ansatzes in Verbindung mit Ermöglichungsdidaktik. Sie bietet u.a. eine Ergänzung/Vertiefung der erweiterten Ausbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, aber auch für deren Fortbildung.
lightshape.net

UP DESIGNSTUDIO GMBH 
Das Designstudio stellte das Trainingstool „ECMO-VR“ vor. Hier wird die Anreicherung des Blutes mit Sauerstoff außerhalb des Körpers virtuell erprobt. Das immersive Tool entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Herzzentrum München. Von der Befragung medizinischen Personals über die Aufbereitung der didaktischen Inhalte in Clickdummies bis zur Programmierung der Interaktion und des Interface in 3D wurde ein idealer Workflow entwickelt, der eine effiziente Realisierung des „ECMO-VR“-Trainings gewährleistet. Virtual Reality bietet somit einen geschützten Lernraum für Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachkräfte.
updesignstudio.de

DEFORTEC GMBH
Die Agentur präsentierte, wie Virtual Reality (VR) in die Produktentwicklung und das Design von komplexesten Investitionsgütern eingebunden werden und im Rahmen von Produktentwicklungsprozessen unterstützen kann. Die Produktentwicklung im Maschinenbau bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich: der Wunsch nach einem hohen Innnovationsgrad, funktionale Anforderungen, ergonomische Grundanforderungen, der markenprägende Anspruch an die Maschinen und die immer straffer werdenden Kostengefüge. Vor diesem Hintergrund ist der Einsatz virtueller Welten eine wertvolle Bereicherung im Prozess.
defortec.de

 

AUSSTELLUNG
„EINSICHTEN 2025: VIRTUAL DESIGN EXPERIENCE“


VERANSTALTUNGSDATUM
08. Mai 2025

VERANSTALTER
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
in Kooperation mit dem Virtual Dimension Center (VDC)
und der Medien und Film Baden-Württemberg (MFG)
wirtschaft-digital-bw.de

VERANSTALTUNGSORT
Hanns-Marin-Schleyer-Halle
Mercedesstraße 69
70372 Stuttgart

EINTRITT
Der Besuch der Ausstellung war kostenlos!