« ZURÜCK

Deutsche Institute für Textil-
und Faserforschung DENKENDORF

„Flexidress“ UND „EthEco
Garne und TEXTILIEN AUF DER BASIS von STROH-ZELLSTOFF, von Zucker­rohr oder Maniok

„FLEXIDRESS“
Das zweiteilige Kleid „Flexidress“ zeigt die Zusammenarbeit der Projektpartner im von der EU geförderten Projekt „HEREWEAR“. Designerinnen des Modelabels Vretena entwarfen das flexible Kleid, das ohne Zuschnittabfälle formgestrickt werden kann. Das Ausgangsmaterial ist ein nachhaltig erzeugter Zellstoff aus Stroh, der in den Niederlanden hergestellt wurde (TNO). Über den innovativen, umweltschonenden „HighPerCell®-Prozess“ (DITF) wurden aus dem Zellstoff Textilfasern hergestellt, die anschließend nach den Wünschen der Designerinnen an den DITF gestrickt und konfektioniert wurden – hin zum fertigen Kleid. Aus Stroh wurde ein gold schillerndes, sanft fließendes Kleid! Das Projekt zielt auf die Schaffung eines europäischen Ökosystems für lokal produzierte, kreisförmige Textilien und Kleidung aus biobasierten Ressourcen ab. Die biobasierten Materiallösungen werden auf den neuesten Entwicklungen bei biobasiertem Polyester und Zellulose aufbauen.

„Flexidress“: produziert aus nachhaltig erzeugtem Zellstoff aus Stroh.
 
POLOSHIRT „ETHECO“
Die Designerinnen und Designer des Textilunternehmens Mitwill entwickelten die nachhaltige Mini-Kollektion „EthEco“ im Rahmen des EU-Projektes „HEREWEAR“. Für das Poloshirt werden Fasern aus Polymilchsäure (Polylactide, PLA) auf Basis von Zuckerrohr oder Maniok eingesetzt – anstelle von erdölbasiertem Polyester. Außer Farbstoff werden kaum Chemikalien eingesetzt, es werden keine Knöpfe oder Reißverschlüsse verwendet, beim Zuschnitt werden kaum Abfälle erzeugt. Das Bekleidungsstück ist industriell kompostierbar und die mechanische Aufbereitung der Fasern ist nachhaltig. Diegesamte Herstellung erfolgt in der EU auf Basis von vernetzten Microfactory-Strukturen.

„EthEco“ Poloshirt: aus "Polymilchsäure" (Polylactide, PLA) auf Basis von Zuckerrohr oder Maniok.

 

DEUTSCHE INSTITUTE FÜR TEXTIL- UND FASERFORSCHUNG DENKENDORF (DITF)

Die DITF Denkendorf sind Europas größtes Textilforschungszentrum. Die drei Forschungsbereiche Textilchemie und Chemiefasern, Textil- und Verfahrenstechnik sowie Management Research decken vom Molekül bis zum Produkt die gesamte textile Wertschöpfungskette ab. 

Die DITF forschen an hochleistungsfähigen Fasern und Materialien, an neuen und adaptiven Prozessen in der Faser- und Garnherstellung sowie in der Textilveredlung und -funktionalisierung. In allen Forschungsbereichen kommen modernste Technologien zum Einsatz; für „Textil 4.0" wird darüber hinaus das Potenzial der digitalen IT- und Kommunikationstechnologien ausgeschöpft. Vielfältige textile Prüfleistungen, Prototypenbau und eine Pilotfabrik runden das Angebot ab. 

ditf.de