« ZURÜCK

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
„MyCAM-Technologie“ UND „UltraeffizienzFABRIK
innovatiONS-KonzeptE

„MYCAM“-TECHNOLOGIE
Mit fast 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, kurz Fraunhofer IPA, eines der großen Institute der Fraunhofer-Gesellschaft. Der Gesamthaushalt beträgt 90 Millionen Euro. Organisatorische und technologische Aufgaben aus der Produktion sind Forschungsschwerpunkte des Instituts. Methoden, Komponenten und Geräte bis hin zu kompletten Maschinen und Anlagen werden entwickelt, erprobt und umgesetzt. An der wirtschaftlichen Produktion nachhaltiger und personalisierter Produkte orientiert das Fraunhofer IPA seine Forschung. Bei den Exponaten handelt es sich um Formstudien und Prüfkörper für die Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften des biogenen Druckmaterials. Das Druckmaterial der Exponate ist ein Pilzmycel, das als Reststoff von Biofermentationen anfällt..

Nebenströme aus biotechnologischen Produktionsprozessen werden als  Rohstoff für neue Druckmaterialien verwendet.
ULTRAEFFIZIENZ
... ist die Vision einer symbiotisch-verlustfreien Produktion in einer lebenswerten Umgebung. Der neuartige Ansatz bringt Effizienz und Effektivität miteinander in Einklang und entwickelt diese weiter zur Ultraeffizienz. Der holistische Ansatz verfolgt das Ziel, auf technisch höchstem Niveau zu produzieren, dabei die Umweltbelastung zu minimieren oder zu vermeiden und die zwangsweise auftretenden Zielkonflikte zu lösen. Das Konzept der Ultraeffizienzfabrik unterscheidet fünf Handlungsfelder: Energie, Material, Emissionen, Mensch und Organisation. Die ganzheitliche Perspektive unterscheidet die Ultraeffizienzfabrik dabei von anderen existierenden Konzepten.

Ultraeffizienzfabrik
 
 

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)

Das Fraunhofer IPA wurde 1959 gegründet und beschäftigt circa 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Organisatorische und technologische Aufgabenstellungen aus der Produktion machen unsere Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte aus. Methoden, Komponenten und Geräte bis hin zu kompletten Maschinen und Anlagen werden von uns entwickelt, erprobt und exemplarisch eingesetzt. Die 19 Fachabteilungen des Fraunhofer IPA decken den gesamten Bereich der Produktionstechnik ab. Sie werden koordiniert durch sechs Geschäftsfelder und arbeiten interdisziplinär mit Industrieunternehmen der Branchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik und Mikrosystemtechnik, Energie, Medizin- und Biotechnik sowie Prozessindustrie zusammen.

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), kurz Fraunhofer IPA, ist eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft. Der gesamte Haushalt beträgt 90 Millionen Euro. Organisatorische und technologische Aufgaben aus der Produktion sind Forschungsschwerpunkte des Instituts. Methoden, Komponenten und Geräte bis hin zu kompletten Maschinen und Anlagen werden entwickelt, erprobt und umgesetzt. An der wirtschaftlichen Produktion nachhaltiger und personalisierter Produkte orientiert das Fraunhofer IPA seine Forschung. 


ipa.fraunhofer.de