.
.
« ZURÜCK
AUSGEBUCHT: NEUJAHRSEMPFANG 2025
Am 16. Januar 2025 um 19:00 UHR FAND IM
HAUS DER WIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG iN STUTTGART
DER NEUJAHRSEMPFANG 2025 STATT.
Gemeinsam mit unseren Gästen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Design blickten wir im feierlichen Rahmen des Neujahrsempfangs auf ein erfolgreiches 2024 zurück. Auf Ausstellungen und wegweisenden Vorträge zu Themen, die Wirtschaft und Design bewegen, bis hin zur 33. Ausschreibung des renommierten Internationalen Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN!
Voller Freude blickten wir ins neue Jahr! Auf neue Projekte und Veranstaltungen, darunter die Ausschreibung des FOCUS OPEN 2025 und die EINSICHTEN Ausstellung „Quality of Life by Design“, die ab dem 13. Februar 2025 Einblicke in die positive Wirkung von Design auf unsere Lebensqualität gibt.
Herzlichen Dank an Susanne Bay, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart, für ihr lebendiges Grußwort, an Frau Professor Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein, Leiterin des Instituts für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften der Universität Stuttgart, für ihre erfrischende und aufschlussreiche Keynote. Und: vor allem an unsere Gäste, die den Start ins neue Jahr mit uns gefeiert haben!
.
Schon jetzt möchten wir Sie auf unseren Neujahrsempfang 2025 hinweisen!
Unter Mitwirkung von Regierungspräsidentin Susanne Bay feiern wir den Start ins Jahr 2025, am 16. Januar um 19:00 Uhr im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart.
Hierzu laden wir Sie sehr herzlich ein!
Für die Keynote des Abends konnten wir Frau Professor Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein gewinnen, Leiterin des Instituts für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften der Universität Stuttgart.
Titel ihres Vortrags:
„SCHNEEBALL, WAAGE UND WANNE – WIE SYMBOLE UND ARCHETYPEN UNS HELFEN, MIT DYNAMISCHEN PROBLEMEN UMZUGEHEN!“
Das erwartet Sie:
„Der gute Neujahrsvorsatz zur Änderung des eigenen Verhaltens ist angepackt und die Änderung wird zu einem Selbstläufer? Glückwunsch! Dahinter könnte ein selbstverstärkender Feedback-Mechanismus als System-Archetyp stehen. Dieser Archetyp kann die sprichwörtliche Lawine aus einem Schneeball machen. Derselbe Mechanismus kann aber auch bewirken, dass neue Vorsätze schnell im Sande verlaufen.
Symbole und Archetypen sind nützlich, um typische komplexe, dynamische Probleme in anschaulicher Weise qualitativ zu modellieren und zu verstehen. Mit ihrer Hilfe können zugrunde liegende Feedback-Strukturen verdeutlicht, verschiedene Perspektiven zu einer umfassenderen systemischen Sichtweise vereint und Lösungsansätze aufgezeigt werden. Aufbauend darauf lassen sich konkrete Probleme, denen ähnliche Mechanismen zugrunde liegen, besser verstehen und erfolgreich bewältigen. Der Vortrag stellt ausgewählte Archetypen und ihre Eigenheiten vor und gibt Anwendungsbeispiele.“
Am Tag des Neujahrsempfangs läuft bereits der Countdown zur Ausstellung unseres Internationalen Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2024 „BENCHMARKS FÜR DAS NEUE!“. Nutzen Sie die Chance, die prämierten Designlösungen noch im Original zu erleben!
Es würde uns sehr freuen, wenn Sie Lust und Zeit hätten, dabei zu sein.
BEGRÜSSUNG
Christiane Nicolaus
Direktorin des Design Center Baden-Württemberg
GRUSSWORT
Susanne Bay
Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart
KEYNOTE
„SCHNEEBALL, WAAGE UND WANNE – WIE SYMBOLE UND ARCHETYPEN UNS HELFEN, MIT DYNAMISCHEN PROBLEMEN UMZUGEHEN!“
Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein
Leiterin des Instituts für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften der Universität Stuttgart
GET TOGETHER
VERANSTALTUNGSSORT
Design Center Baden-Württemberg
Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg
Heinrich-Meidinger-Saal, 1.OG
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
design-center.de
DATUM UND UHRZEIT
16. Januar 2025 um 19:00 Uhr
Einlass ab 18:15 Uhr
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos!
.
Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein
Nach einer Zwischenstation als Juniorprofessorin für Innovationsmanagement an der European Business School in Oestrich-Winkel, kehrte Tilebein 2009 als Leiterin des Instituts für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften an die Universität Stuttgart zurück.
ids.uni-stuttgart.de
IHR WEG ZU UNS
Das Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg liegt im Zentrum der Landeshauptstadt Stuttgart, nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
FUSSWEG VOM BAHNHOF AUS
Sie folgen der Königstraße etwa 500 Meter, überqueren den Schlossplatz, biegen nach dem Buchhaus Wittwer rechts ein und gehen über die Theodor-Heuss-Straße (Fußgängerampel) zum Haus der Wirtschaft.
ANREISE MIT DEM PKW
von der A8 aus München: Ausfahrt Degerloch, über die B27 Richtung Stadtmitte
von der A8 aus Karlsruhe: Ausfahrt Autobahnkreuz Stuttgart, über die B14 Richtung Stadtmitte
von der A81 aus Heilbronn: Ausfahrt Zuffenhausen, über die B10 und B27 Richtung Stadtmitte
PARKMÖGLICHKEITEN
Parkhaus Hofdienergarage, Zufahrt über Schellingstraße, durchgehend geöffnet.
Tiefgarage Friedrichsbau, Zufahrt über Huberstraße, durchgehend geöffnet.
Begrenzte und kostenpflichtige Parkmöglichkeiten auch direkt am Haus der Wirtschaft, Zufahrt über Kienestraße.
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
S-Bahn: Linien S1 bis S6, Haltestelle Stadtmitte
Stadtbahn: Linien U9 und U14, Haltestelle Börsenplatz
Unser Routenplaner-Service
Klicken Sie einfach hier! Wir haben das Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg schon für Sie als Ihren Zielort vorprogrammiert.