deutscher marken- und designkongress 2013
Designing New Markets

Erfolgreicher im globalen Markt: Der Deutsche Marken- und Designkongress 2013 zeigt am 11. und 12. November 2013, wie kleine und mittelständische Unternehmen auch im B2B-Bereich von markenorientierten Designstrategien profitieren können. Das Programm bietet Impulse aus der Praxis für die Praxis.

Design macht bekanntlich Produkte, auch Investitionsgüter, nicht nur schön, sondern auch wettbewerbsfähiger. Mehr denn je sind Markenbildung und Design zentrale Faktoren, mit dem gerade kleine und mittelständische Unternehmen dem Druck im internationalen Markt aktiv begegnen können.

Oder, um mit Dirk Huesmann von wirDesign zu sprechen: „Die Frage lautet nicht »Wollen wir in unsere Marke investieren?« – sondern »Können wir es uns als KMU leisten, nicht in die Marke zu investieren?«“. Dirk Huesmann wird zusammen mit Dana Francksen von der Alltec GmbH ganz konkret über die Einführung eines neuen Corporate Brandings für FOBA sprechen.

Und Gerald Kiska, CEO der gleichnamigen Designagentur aus Salzburg, zeigt Beispiele für die Markenbildung über Produkte des B2B-Marktes: „Eine starke Marke ist die Basis für eine nachhaltige Kommunikation mit dem Kunden. Sie baut Kundenvertrauen auf, ermöglicht Profilierung und Differenzierung. Dies schafft gegenüber weniger profilierten Wettbewerbern unmittelbare Marktvorteile.“

Weitere Referenten des ersten Kongresstages:

  • Dr. Aliki Busse | Kanzlei Busse & Partner:
    So schützt man Marke, Produkte und Services auf dem Weltmarkt
  • Andreas Rotzler | Interbrand:
    Wie die Markensteuerung auf die Dynamik der Märkte reagieren kann und muss
  • Stefan Grobe | defortec:
    Realitäten und Potenziale des Industriedesigns für Innovation und Wirtschaftlichkeit
  • David Wiedenmayer | Dominic Schindler Creations:
    Auch Investitionsgüter sollten Erlebnisse bieten, denn sie kommunizieren intensiv
  • Mario Selic | Selic Industriedesign:
    Industrieroboter mit emotionalem Mehrwert – das Beispiel KUKA

Am zweiten Tag des Kongresses veranschaulichen Exkursionen, wie Marke und Design konkret in Unternehmen erfolgreich gelebt werden. Auf der Besuchsliste stehen RECARO, Festo, Dürr Dental und die Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd.

Der Kongress spricht eine breite Zielgruppe an: Geschäftsführer, Marketing- und Vertriebs-Verantwortliche klein- und mittelständischer Unternehmen ebenso wie Vertreter von Designagenturen, Medien und Politik sowie Studierende und Lehrende verschiedener Disziplinen.

Deutscher Marken- und Designkongress 2013:
Designing New Markets

Termin: 11. – 12. November 2013, 10–17 Uhr, Akkreditierung ab 9.30 Uhr

Ort: Haus der Wirtschaft, Stuttgart

Teilnahmegebühr: Regulär EUR 390,-, Studenten EUR 50,- jeweils zzgl. MwSt.

Anmeldeschluss: 4. November 2013

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.german-design-concil.de

Eisbär-Pavillon

Solarthermische Energiegewinnung

Solarthermische Energiegewinnung mit einem textilen Membrandach …

Design-Based

Consumer Goods

Design spielt eine immer wichtigere Rolle bei unseren alltäglichen Gebrauchsgegenständen. Nicht nur in der Mode, sondern auch bei Möbeln oder Fahrrädern…

Einblick in die Welt

technischer Textilien

Das Design Center Stuttgart hatte in Kooperation mit dem Cluster Technische Textilien Neckar-Alb zu einer weiteren spannenden Vortragsveranstaltung im Rahmen von „Design zählt“ eingeladen!

Die Staatliche Modeschule

Stuttgart

Die Staatliche Modeschule Stuttgart ist mit ihrem Ausbildungsprogramm einzigartig in Baden-Württemberg und gehört zu den renomiertesten Modeinstitutionen Europas.