FOCUS OPEN 2021
DIE GEWINNER SIND …
13mal Focus Gold! 15mal Focus Silver! 20mal Special Mention! Der Internationale Designpreis Baden-Württemberg präsentiert in seiner 31. Auflage wieder herausragendes Design aus unterschiedlichsten Bereichen – und blickt mit dem Focus Meta in die nahe Zukunft.
Ein Rollkoffer mit Skater-Qualitäten, ein Armbanduhr-Klassiker mit unsichtbarer solarer Energiegewinnung, ein handschmeichelndes Fernglas mit bester Optik, ein Lifter für pflegebedürftige Menschen, ein cleveres Tool für die Fahrzeugdiagnose. Der Focus Open 2021 zeigt einmal mehr, welch enorme Innovationskraft das Design im Zusammenspiel mit Konstruktion, Werkstofftechnik und Forschung entfaltet. Die unabhängige Expertenjury hat 49 Auszeichnungen verliehen, für kleine Produkte wie Stiftschlüssel bis hin zu großen Produktionsanlagen, für Dinge des Wohnumfelds, des persönlichen Wohlergehens, für Ausstellungskonzepte und digitale Services. Dass die Auszeichnungen hauptsächlich an mittelständische Unternehmen gehen, macht den besonderen Reiz des Focus Open aus – zugleich dokumentiert der Preis, welch wichtige Innovationsrolle KMU spielen.
Blick in die Zukunft inklusive
Mit der Auszeichnung „Focus Meta“ wird in diesem Jahr ein besonders zukunftsorientiertes System ausgezeichnet. „Feldschwarm“ nennt sich das Projekt, das für eine automatisierte Bearbeitung landwirtschaftlicher Flächen steht – es erhielt die Auszeichnung auch, weil es beispielhaft zeigt, wie verschiedenste Disziplinen erfolgreich kooperieren. Konkret sind unter der Federführung des Designs elf Partner aus Industrie und Forschung engagiert.
Praktizierte Wirtschaftsförderung
Als Baustein der Wirtschafts- und Designförderung des Landes ist der Internationale Designpreis Baden-Württemberg Focus Open etwas ganz Besonderes. Seine nichtkommerzielle Ausrichtung verschafft ihm in der Landschaft deutscher Designwettbewerbe mit internationaler Ausrichtung einen hohen Stellenwert. Durch seine staatliche Verankerung sind die Kosten für die Teilnehmenden moderat – auch Newcomer und kleinste Unternehmen können es sich leisten, teilzunehmen und sich mit ihren innovativen Produkten auf internationaler Ebene zu messen. So signalisiert der Focus Open auch, dass Innovation nur gelingt, wenn sie auf unterschiedlichen Ebenen gedacht wird – und dass Design immer ganz zentral zum gesamtheitlichen Erfolg beiträgt. Design, das wird Jahr für Jahr deutlich, ist weder Selbstzweck noch „Nice-to-Have“, sondern muss heute integraler Bestandteil jeder Entwicklung von Produkten, Systemen, Services und auch Werkstoffen sein. Kluges Design bringt Vorsprung und Alleinstellung im Wettbewerb.
Ein Festabend für das Design
Über die Auszeichnungen dürfen sich Unternehmen wie Designagenturen gleichermaßen freuen – die Preise wurden beim traditionellen Focus Open Abend am 8. Oktober 2021 in Ludwigsburg überreicht. Dass dies auch ein wirtschaftspolitisches Thema ist, beweisen Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sowie Wolfgang Reimer, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stuttgart. Beide begleiteten die Überreichung und betonten dabei nochmals die Relevanz der Gestaltung für die Wirtschaft und auch für die Menschen, die mit den Produkten oder Services leben oder arbeiten.
Die Ergebnisse: online und real
Traditionell zeigt das Design Center Baden-Württemberg die Ergebnisse des Focus Open in den Räumen des MIK Museum, Information, Kunst in Ludwigsburg – so werden die Qualitäten der jeweiligen Auszeichnungen ganz direkt erfahrbar. Die Ausstellung ist täglich (außer Montag) bis 21. November zu sehen.
Detaillierte Informationen zu den Auszeichnungen, die Begründungen der Jury sowie Interviews mit Preisträgern finden sich im Ausstellungskatalog. Das zweisprachige Jahrbuch (deutsch/englisch) ist damit auch ein Kompendium zum Stand des Designs sowie den aktuellen Herausforderungen, zeigt Lösungen, gibt Anregungen und erläutert Hintergründe. Das Jahrbuch mit seinen 248 Seiten erscheint Anfang Oktober 2021 im Verlag avedition und ist für 49 Euro zu erwerben.