Über uns
Design im Dialog

Unter dem Aspekt „aus der Praxis für die Praxis“ fördert das Design Center Baden-Württemberg seit vielen Jahren den Dialog zwischen Industrie und Designwirtschaft. Im Regierungspräsidium Stuttgart angesiedelt und im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg ansässig, werden alle unsere Veranstaltungen unter diesem besonderen Anliegen initiiert und konzipiert.

Die Industrie setzt Designleistung seit vielen Jahren gezielt als Wettbewerbsfaktor und Differenzierungsmerkmal ein. Besonders in den Bereichen Konsumgüter, Mobilität oder Elektrotechnik ist es schon lange Usus, professionelle Gestaltung konsequent in den Unternehmens- und Produktentwicklungsprozess zu integrieren. Inzwischen ziehen vermehrt Hersteller aus den technisch geprägten Bereichen der Investitionsgüter nach. Während hier früher die Entwicklung konstruktiver Innovationen klar im Vordergrund stand, wird heute, sowohl bei kleinen als auch bei mittleren Unternehmen, das Augenmerk immer stärker auch auf den Erfolgsfaktor Design gerichtet.

In Zeiten übersättigter Märkte nimmt die Bedeutung guter Gestaltung weiter zu. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderung wird Design als Innovationstreiber und Impulsgeber über viele Branchen hinweg eingesetzt. Die Auseinandersetzung mit gezielter Produkt- und Markenplatzierung in internationalen Märkten, zusammen mit einem angemessenen Produkt- und Markenschutz, gewinnt zusätzlich weiter an Bedeutung.

Alle unsere Veranstaltungsformate sind an diesen aktuellen Entwicklungen und Bedarfen aus Industrie, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft ausgerichtet!

Ein besonderes Angebot ist der jährlich weltweit ausgeschriebene Internationale Designpreis Baden-Württemberg Focus Open. Durch seinen Non-Profit-Charakter können sich auch kleinste Unternehmen und Agenturen eine Teilnahme leisten und mit ihren Produktinnovationen dem internationalen Vergleich stellen.
In unserer Ausstellungsreihe Ein( )sichten bieten wir Unternehmen und Designagenturen die Möglichkeit, sich im Haus der Wirtschaft zu präsentieren. Unsere Ausstellungen zeigen Best Practice Beispiele, geben Einblicke in Produktentwicklungsprozesse der Industrie und schauen hinter die Kulissen professioneller Designagenturen.

Im Rahmen unserer Design1stBeratung können sich Unternehmen kostenfrei über Fragen, z.B. die Kooperation mit Designern betreffend, informieren. Das Format Fit for Market wiederum widmet sich dem Thema der gewerblichen Schutzrechte und der Vertragsgestaltung zwischen Industrie und Designwirtschaft.

In unseren Kongressen, Lesungen und Workshops wird Know how aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln der Produktentwicklung vermittelt. Veranstaltungen zu Perspektiven der Produktentwicklung und zur Produkt- und Markenkommunikation im internationalen Kontext vermitteln, wie gutes Design Produktqualität optimiert und Marken erfolgreich macht.

Unser besonderes Anliegen sind kurzweilige und informative Veranstaltungen, mit der Möglichkeit des intensiven Austauschs!

History

1850
Ferdinand von Steinbeis gründet eine „Vorbildsammlung“ ausgezeichneter Gewerbeerzeugnisse. Im Laufe der Jahre entstehen wertvolle Sammlungen von Textilmustern, Uhren, Schmuck, Geräten, Spielzeug und Gebrauchsgrafik.


1896
Die “Vorbildsammlung” der “königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel” findet eine angemessene Unterkunft im neu erbauten Landesgewerbemuseum, dem heutigen Haus der Wirtschaft.


1921
Die „königliche Centralstelle für Gewerbe und Handel“ wird umbenannt in Landesgewerbeamt, kurz LGA.


Nach 1945
Der einstige Museumsbetrieb wird nicht wieder aufgenommen. Gute Gestaltung rückt jedoch immer mehr in das Interesse der Öffentlichkeit. Die Forderung, hierfür eine eigene Institution zu schaffen, entsteht.


1952
Nach dem Zusammenschluss der drei südwestdeutschen Länder zum neuen Bundesland Baden-Württemberg, entsteht das Landesgewerbeamt Baden-Württemberg.



1962
Das Design Center wird unter dem Namen „LGA-Zentrum Form“ als eine Einrichtung des Landesgewerbeamtes gegründet.


1969
Das „LGA-Zentrum Form“ wird umbenannt in „Design Center Stuttgart“.


2004
Das Landesgewerbeamt wird im Zuge der Verwaltungsreform aufgelöst. Das Design Center gehört nun zum Regierungspräsidium Stuttgart.


2014
Um seine landesweite Zuständigkeit hervorzuheben, wird das Design Center Stuttgart umbenannt in Design Center Baden-Württemberg!

Team

Unser Team ist für Sie Ansprechpartner zu allen Aktivitäten – Kongressen, Workshops, Foren, Ausstellungen, Wettbewerben, Beratungsleistungen, Recherchen, Fragen zur Bibliothek und vielem mehr.


Christiane Nicolaus
Direktorin

… ist zuständig für alle inhaltlichen, strategischen und konzeptionellen Aspekte und Bindeglied zu Verbänden, Ministerien und Institutionen.
Telefon +49 (0)711-123 26 38
eMail Christiane.Nicolaus@rps.bwl.de


Birgit Herzberg-Jochum
Stellvertretende Leiterin

… ist zuständig für die Design1stBeratung und die Ausstellungsreihe Einsichten sowie Bindeglied zu unseren Kooperationspartnern.
Telefon +49 (0)711-123 25 70
eMail Birgit.Herzberg-Jochum@rps.bwl.de


Bianca Hummel
Geschäftsstelle Design Center Baden-Württemberg und Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg,

… ist zuständig für unsere Vortragsreihen „Fit for Market“ und DesignLese.
Telefon +49 (0)711-123 25 31
eMail bianca.hummel@rps.bwl.de


Renate Seeger
… ist Ansprechpartnerin für Sekretariat und Datenbankpflege, Bindeglied zur Mia Seeger Stiftung und dort zuständig für den Mia Seeger Preis.
Telefon +49 (0)711-123 27 81
eMail design@rps.bwl.de

Andreas Fink
… ist Kommunikationsdesigner und in dieser Funktion zuständig für den internen und externen grafischen Auftritt des Design Center Baden-Württemberg.
Telefon +49 (0)711-123 27 82
eMail andreas.fink@rps.bwl.de


Dagmar Harich
… ist als Bibliothekarin zuständig für den Bestand unserer Design Bibliothek und die Betreuung und Beratung unserer Bibliotheksbesucher.
Telefon +49 (0)711-123 26 37
eMail Dagmar.Harich@rps.bwl.de


Hildegard Hild
… ist zuständig für den Internationalen Designpreis Baden-Württemberg Focus Open, unsere Kongresse und Workshops sowie Ansprechpartnerin für Haushaltsangelegenheiten.
Telefon +49 (0)711-123 26 84
eMail Hildegard.Hild@rps.bwl.de


Michael Kern
… ist Ansprechpartner für den Internationalen Designpreis Baden-Württemberg Focus Open und Bindeglied zu den Teilnehmern und unterstützt die Ausstellungsgestaltung.
Telefon +49 (0)711-123 26 36
eMail Michael.Kern@rps.bwl.de


Robert Makany
… ist zuständig für die audiovisuelle Kommunikation sowie Ansprechpartner für unseren Social Media Auftritt.
Telefon +49 (0)711-123 26 85
eMail robert.makany@rps.bwl.de

Iris Steinmetz
… ist zuständig für die Ausstellungsreihe “Ein( )sichten” und für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, inkl. Webauftritt.
Telefon +49 (0)711-123 25 36
eMail Iris.Steinmetz@rps.bwl.de